Ablauf eines professionellen Bike Fittings bei Vélobsessive
- Thomas Glättli
- vor 4 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Viele unserer Kundinnen und Kunden fragen sich, was sie bei einem Bike Fitting erwartet. In diesem Beitrag erläutern wir den Ablauf eines typischen Bike Fittings bei Vélobsessive – von der ersten Analyse bis zur optimalen Sitzposition.
Am häufigsten führen wir das Bike Fitting Dynamic durch. Es bietet im Vergleich zum Bike Fitting Basic präzisere Ergebnisse, da wir die von der Software berechnete Position auf unserem modernen Simulator überprüfen und individuell an deine Ziele, Wünsche und körperlichen Voraussetzungen anpassen können.
Vorgespräch: Ziele und Erwartungen klären
Zu Beginn des Bike Fittings führen wir ein kurzes Vorgespräch. Dabei möchten wir erfahren, was du mit dem Fitting erreichen möchtest: Möchtest du deine Leistung im Wettkampf verbessern oder suchst du vor allem mehr Komfort auf langen Strecken? Hast du Beschwerden beim Radfahren oder medizinische Einschränkungen, die wir berücksichtigen müssen?

Auch Informationen über deine bevorzugten Streckenlängen und weitere Sportarten helfen uns, das Fitting optimal auf dich abzustimmen. So schaffen wir die Grundlage für eine individuelle und ergonomische Sitzposition auf dem Fahrrad.
Körper- und Fahrradanalyse als Grundlage
Ausmessen des bestehenden Fahrrads (optional)
Wenn du dein aktuelles Fahrrad optimieren möchtest, kannst du es zum Termin mitbringen. Wir vermessen es exakt, um später die ermittelte optimale Sitzposition mit deinen bestehenden Rad-Massen zu vergleichen und daraus gezielte Anpassungen abzuleiten.
Wenn du hingegen die Anschaffung eines neuen Fahrrads planst, ist das Mitbringen deines alten Rades nicht zwingend erforderlich – es kann jedoch helfen, deine bisherige Sitzposition besser zu verstehen.
Zu den erfassten Massen gehören unter anderem Sattel- und Lenkerposition, Lenkerbreite, Kurbellänge und Sattelbreite.

Körpervermessung: Grundlage für die optimale Position
Damit die Bike-Fitting-Software eine erste Empfehlung berechnen kann, erfassen wir alle relevanten Körpermasse. Dazu zählen Körpergrösse, Schrittlänge, Oberkörper- und Armlänge sowie weitere Werte, die für die Geometrie der idealen Sitzposition entscheidend sind.

Ein weiterer Bestandteil der Körpervermessung ist die Messung des Sitzbeinhöckerabstands, die bei der Wahl des passenden Sattels hilft. Diese wird mit einem speziellen Messgerät durchgeführt. Ein schmaler Sitzknochenabstand ermöglicht meist einen schmaleren Sattel, während bei einem grösseren Abstand ein entsprechend breiteres Modell erforderlich ist.

Flexibilitätstest: Beweglichkeit und Sitzhaltung
Ein kurzer Flexibilitätstest liefert wichtige Informationen für die spätere Sitzposition. Je nach Beweglichkeit kann die Haltung aerodynamischer oder komfortabler ausfallen. Bei eingeschränkter Flexibilität – etwa durch verkürzte Muskulatur – sollte die Position entsprechend angepasst werden. Mit gezieltem Training kann die Flexibilität langfristig verbessert werden.
Optimale Sitzposition auf dem Simulator
Erster Positionsvorschlag auf Basis der Körperdaten
Basierend auf den Messwerten erstellt die Software eine erste Empfehlung für deine Fahrradposition. Diese Position überprüfen und optimieren wir anschliessend auf unserem Bike-Fitting-Simulator. Je nach Einsatzzweck können wir spezifische Einstellungen für verschiedene Disziplinen wählen – etwa Rennrad, Gravel, Mountainbike, Triathlon, Zeitfahren, City- oder E-Bike.
Für das Rennrad stehen zusätzlich Komfort-, Sport-, Competition- und Profi-Setups zur Verfügung. Im Triathlon unterscheiden wir zwischen Kurz- und Langdistanzpositionen.
Präzise Einstellung der Schuhplatten
Bevor du auf den Simulator steigst, justieren wir deine Schuhplatten (Cleats). Dieser Schritt ist essenziell, da die Verbindung zwischen Fuss und Pedal der stabilste Kontaktpunkt zwischen Fahrer und Fahrrad ist. Eine präzise Positionierung ist die Grundlage für eine effiziente Kraftübertragung und beeinflusst direkt die spätere Sitz- und Lenkerposition.
Mehr dazu findest du im Blogbeitrag:

Optimierung der Sitzposition auf dem Simulator
Anschliessend steigst du auf den Bike-Fitting-Simulator und fährst einige Minuten, während wir deine Bewegungen und Haltung analysieren. Schon in dieser Phase nehmen wir erste Anpassungen vor – etwa, wenn du im Sattel etwas weit hinten oder weit vorne sitzt.

Wir beginnen mit der Einstellung der Sattelposition:
Der Sattel-Setback wird über die Knieposition zur Pedalachse überprüft.
Danach justieren wir die Sitzhöhe und kontrollieren den Beinwinkel.

Sobald diese Werte im optimalen Bereich liegen, kannst du verschiedene Einstellungen testen und direkt Feedback geben, welche sich am angenehmsten anfühlen.
Im nächsten Schritt folgt die Einstellung der Lenkerposition. Dabei sind vor allem der Rückenwinkel und der Hüft-Schulter-Handgelenk-Winkel relevant. Nach einer Grobeinstellung erfolgt das Feintuning, bis eine ausgewogene und ergonomische Haltung erreicht ist.
Weitere Informationen findest du in unseren Blogartikeln:

Dokumentation und Rahmengrösse für dein neues Fahrrad
Nach Abschluss des Bike Fittings wird deine optimale Position exakt vermessen und dokumentiert. Die Software berechnet automatisch die Abweichungen zu deinem bisherigen Fahrrad. So lassen sich gezielte Anpassungsmassnahmen ableiten, um deine Sitzposition dauerhaft zu verbessern.
Bestimmung der passenden Rahmengrösse (bei Neukauf)
Wenn du ein neues Fahrrad kaufen möchtest, nutzen wir die im Fitting gewonnenen Daten, um die passende Rahmengrösse und -geometrie zu bestimmen. Unsere Datenbank enthält die Geometrien aller wichtigen Fahrradmarken. Sollte dein Wunschrad nicht enthalten sein, können wir anhand der Herstellerdaten die optimale Grösse zuverlässig berechnen – egal ob für Rennrad, Gravel oder Triathlonrad. Damit erhältst du die perfekte Grundlage für den Kauf deines neuen Fahrrads.
Übergabe deiner Bike-Fitting-Unterlagen
Nach dem Bike Fitting Zürich / Schweiz erhältst du alle relevanten Unterlagen:
deine individuellen Körpermasse
die ermittelte Sitzposition mit allen Winkeln
eine Masszeichnung deines optimalen Fahrrads
die Abweichungen zu deinem bestehenden Rad
sowie die empfohlenen Werte für ein neues Fahrradmodell

Optionale Zusatzleistungen
Anpassung deines bestehenden Fahrrads
Das Anpassen deines Fahrrads ist grundsätzlich nicht im Preis des Bike Fittings enthalten. Kleinere Korrekturen (z. B. an der Sattelposition) können wir oft direkt vornehmen. Für umfangreichere Umbauten erstellen wir dir ein separates Angebot. Nach Auftragserteilung bestellen wir alle benötigten Komponenten und führen die Arbeiten fachgerecht durch.
Pedalanalyse (Bestandteil des Bike Fitting Pro)
Eine Pedalanalyse bietet grosses Potenzial, die Tret- und Kraftübertragungseffizienz zu steigern. Im Rahmen des Bike Fitting Pro messen wir die Pedalbewegung auf dem Simulator unter Belastung in drei Dimensionen – inklusive vertikaler Kraft, seitlicher Bewegung und Kraftverlauf über den Kurbelwinkel.
Lies dazu auch unseren Blogartikel:
Spezifisches Bike Fitting für Triathleten (Bike Fitting TRI)
Für Triathletinnen und Triathleten bieten wir ein spezielles Triathlon-Bike-Fitting an, bei dem die optimale Aero-Position im Fokus steht. Mehr dazu findest du auf unserer Website:
Fazit
Ein professionelles Bike Fitting bei Vélobsessive ist der Schlüssel zu einer ergonomischen, effizienten und komfortablen Sitzposition auf deinem Fahrrad. Ob Rennrad, Gravelbike oder Triathlonrad – durch präzise Vermessung, individuelle Analyse und modernste Technik findest du bei uns die Position, die zu dir passt.
Kommentare